FAQ

Was ist Kunsttherapie?
Die Kunsttherapie eröffnet durch Farben und Formen den Zugang zu eigenen Gefühlen. Beim Malen, Zeichnen und plastischen Gestalten sind wir aufmerksam und wach oder ärgern uns, wenn etwas nicht gelingt. Diese enge Verknüpfung von Gestaltungswillen und Betroffenheit bildet die Basis meiner Arbeit als Kunsttherapeutin. Ich begleite meine Klientinnen und Klienten dabei, sich anhand ihres eigenen schöpferischen Tuns über belastende oder verdrängte Gefühle bewusst zu werden. Im Motiv, der Farbwahl oder Strichstärke zeigen sich Empfindungen, Sehnsüchte und Wünsche. Im Gespräch reflektieren wir die Bilder und Objekte. Im weiteren gestalterischen Prozess wirken sich diese Erkenntnisse therapeutisch aus.
Was ist die Gestaltungs- und Maltherapie?
Die Gestaltungs- und Maltherapie ist eine kunsttherapeutische Fachrichtung. Sie setzt als therapeutische Mittel Farben, Pinsel, Stifte und Ton ein. Diese Werkzeuge und Materialien gehören zur Bildenden Kunst.
Für wen eignet sich die Kunsttherapie?
Die Kunsttherapie eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gerne gestalten und malen. Besondere gestalterische Fähigkeiten sind dazu nicht nötig.
Wie läuft das Erstgespräch mit mir als Kind ab?
Das Erstgespräch findet zusammen mit dir und deinen Eltern oder einer anderen Bezugsperson bei mir im Atelier statt. Es dauert 60 Minuten. Du erzählst mir, was dich beschäftigt, traurig macht, was du dir wünschst. Ich zeige dir die Farben und Werkzeuge, mit denen du in der Therapie gestaltest. Ich erzähle nichts weiter. Das nennt man Schweigepflicht. Die Bilder und Objekte, die du in der Therapie machst, gehören allein dir. Im Atelier sind sie gut versorgt. Am Ende der Therapie nimmst du sie mit. Wenn du möchtest, kannst du gleich ein Bild malen oder mit Ton etwas gestalten.
Was beinhaltet das Erstgespräch mit mir als erwachsener Person?
Die Therapie beginnt mit dem Erstgespräch. Sie schildern mir Ihre Anliegen und Bedürfnisse. Ich zeige Ihnen das Atelier, die verschiedenen Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten und beschreibe, wie ich arbeite. Wir besprechen allgemeine Themen wie Kosten, Schweigepflicht und Datenschutz. Sie wählen Ihre Lieblingsfarbe oder den weichen Ton und steigen gleich ins erste Gestalten ein.
Welche Materialien stehen zur Verfügung?
Im Atelier stehen Finger-, Gouache-, Aquarellfarben und Pastellkreiden in unterschiedlichen Farbtönen zum Malen bereit. Es gibt Blei-, Grafit-, Kohle- und Farbstifte zum Zeichnen und Ton zum plastischen Gestalten.
Wieviel kostet eine Therapiestunde?
Mein Honorar für eine Therapiestunde von 60 Minuten beträgt 150.00 (inkl. Material).
Wird die Kunsttherapie von Krankenkassen bezahlt?
Kunsttherapie wird in der Schweiz als komplementärmedizinische Leistung durch die Zusatzversicherungen der meisten Krankenversicherer anerkannt. Ich bin unter der ZSR-Nummer S992064 registriert. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn ab, in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kunsttherapie vergütet.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termine können Sie per Telefon 076 337 65 12 oder E-Mail judith.elmiger@hin.ch vereinbaren. Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, 24 Stunden vorher abzusagen.
Termine können Sie auch online buchen:
Kunsttherapie Kinder und Jugendliche
Kunsttherapie Erwachsene
Lehrtherapie
Supervision
Atelier FREYA
Wie erreiche ich das Atelier?
Das Atelier befindet sich an der Freyastrasse 12a in Zürich-Wiedikon. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und liegt in Gehdistanz zum Bahnhof Wiedikon. Mit dem Tram Nr. 9 und 14, der S-Bahn oder dem Bus Nr. 67 und 76 bis Haltestelle Bahnhof Wiedikon fahren. Neben dem Haus stehen Parkplätze für Velos zur Verfügung. Vor dem Haus gibt es einen Autoparkplatz.